Sažetak | In dieser Arbeit wird eine Fallstudie im Kontext Spracherwerb bei Kindern mit Lernschwierigkeiten durchgeführt. Zunächst wird die Sprache aus Sicht der Linguistik definiert; dazu werden die von Ferdinand de Saussure eingeführten Begriffe langage, langue und parole und Noam Chomskys competence und performance erläutert. Auch werden einführend Termini wie Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Fremdspracherwerb genannt und erklärt. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit den Lernschwierigkeiten. Der Begriff Lernschwierigkeiten dient dabei als Oberbegriff für alle Störungen und Ursachen, die das Lernen beeinträchtigen. Es werden Unterschiede in der Begrifflichkeit von Lernschwierigkeiten, Lernschwächen, Lernstörungen und Lernbehinderungen dargelegt. Die Arbeit befasst sich mit den für die Fallstudie ausschlaggebenden Lernschwierigkeiten ADHS, Dyslexie, Intelligenzminderung und Sprachentwicklungsstörung, wobei ein Akzent auf die ADHS gelegt wird. Nachfolgend einer Analyse der Lernschwierigkeiten werden deren Unterschiede in der Auswirkung auf Sprachfähigkeiten dargelegt. Auch wird der Begriff Komorbidität definiert, Beispiele für Komorbidität gegeben und erläutert, aus welchem Grund Kinder mit den behandelten Lernschwierigkeiten in größerem Maße für weitere Störungen, z.B. externalisierende und internalisierende Störungen, anfällig sind. Die Fallstudie befasst sich mit dem Fall Duma, einem Jungen mit mehreren komorbiden1 Lernschwierigkeiten. Es werden die mit ihm durchgenommenen Methoden und Verfahren beschrieben, welche für die Planung einer individuell angepassten Unterrichtsstunde einen Einblick in seine Lernschwierigkeiten geben – eine ADHS-Diagnosecheckliste, der MoCA-Test, die Einschätzung kommunikativer Fähigkeiten und ein Lernstil-Test. Nach der Unterrichtsstunde mit individuell angepasster Planung werden Ergebnisse der Fallstudie präsentiert und kommentiert. |