Sažetak | Das Wort „Tabu“ - ursprünglich „tapu“ - stammt aus einer der polynesichen Sprachen der Insel Tonga und bezeichnete immer etwas Verboten. Dieses Verbot bezog sich auf bestimmte Bereiche und Themen des menschlichen Lebens und Handelns. Es konnte sich auf Menschen, Dinge, Lebensmittel oder eine bestimmte Art von Vergnügen beziehen. Tabu hatte zwei Bedeutungen: „heilig“ und „verflucht“ oder „unrein“. Daher war es notwendig, alles zu vermeiden, was als Tabu galt. Tabu könnte direkt und indirekt sein. Das direkte oder das natürliche Tabu war das Ergebnis einer mysteriösen Kraft oder eines mysteriösen Fehlers, der eine Person oder Sache umgibt. Das indirekte oder weitergegebene Tabu ergibt sich auch aus Macht, es kann von einer Person übertragen oder vererbt werden. Tabu konnte auch vorübergehendes sein. Dieses Tabu betrifft bestimmte Erkrankungen. Das Wort „Tabu“ wurde in der deutschen Sprache von Georg Forster eingebracht. Mit Freuds Schrift „Totem und Tabu“ (1912/1913) nahm dieser Begriff einen festen Platz in der Sprache ein. Bei Freud wird das Tabu oder der Tabubruch zum Förderer der Entwicklung einer Gesellschaft. Stephen Ullmann unterscheidet zwischen Tabus, die auf Angst basieren, Tabus, die auf Anstand basieren und Tabus, die auf Sensibilität oder Taktgefühl basieren. Auf Angst basierende Tabus beziehen sich auf Naturvölker. Tabus, die auf Anstand basieren, sind durch Gefühle von Scham und Anstands motiviert. Tabus, die auf Sensibilität oder Taktgefühl basieren, sind durch Rücksichtnahme motiviert. Schröder unterteilt Tabus in primäre und sekundäre Tabus. Sekundäre Tabus stehen in engem Zusammenhang mit primären Tabus. Sie stellen ihre Konsequenzen dar. Die primären Tabus laut Schröder sind: Objekttabus (tabuisierte Gegenstände), Bildtabus (jede Art von Pornografie) und Tattabus (Berühren von Körperteilen, die in der Öffentlichkeit nicht berührt werden dürfen). Sekundäre Tabus umfassen zwei Ebenen: die intra- und die interpersonale Ebene. Intrapersonale Ebene bezieht sich auf Gedankentabus (alle Gedanken, die als Konsequenz Scham haben) und Emotionstabus (Frauen sollten sich nicht ärgern, Männer sollten nicht weinen). Interpersonale Ebene umfasst Kommunikationstabus (alles, was nicht kommuniziert werden sollte. Dies können sexuelle Handlungen oder Gehalt sein). Schröder kennt auch Worttabus. Diese beziehen sich auf Schimpfwörter. Obwohl verschiedene Quellen ihre 37
eigene Definitionen des Begriffs Tabu geben, sind sich einig, dass es um etwas Verbotenes oder Nichtakzeptiertes geht. |
Sažetak (engleski) | The word “tabu” - originally “tapu” - comes from one of the Polynesian languages of the island of Tonga and always meant something forbidden. This prohibition was related to certain areas and topics of human life and activity. It could refer to people, things, food, or a particular type of pleasure. Taboo had two meanings: “holy” and “cursed” or “unclean.” Therefore, it was necessary to avoid anything that was considered taboo. Taboo could be direct and indirect. The direct or the natural taboo was the result of a mysterious force or flaw surrounding a person or thing. The indirect or transmitted taboo also arises from power, it can be transmitted or inherited by a person. Taboo could also be temporary. This taboo affects certain illnesses. The word “taboo” was introduced into the German language by Georg Forster. With Freud's work “Totem and Taboo” (1912/1913), this term took on a permanent place in the language. For Freud, the taboo or the breaking of taboos promotes the development of a society. Stephen Ullmann distinguishes between taboos based on fear, taboos based on decency and taboos based on sensitivity or tact. Taboos based on fear apply to indigenous peoples. Taboos based on decency are motivated by feelings of shame and decency. Taboos based on sensitivity or tact are motivated by consideration. Schröder divides taboos into primary and secondary taboos. Secondary taboos are closely related to primary taboos. They represent their consequences. The primary taboos according to Schröder are: object taboos (taboo objects), image taboos (any kind of pornography) and tattabus (touching parts of the body that are not allowed to be touched in public). Secondary taboos span two levels: the intrapersonal and the interpersonal levels. Intrapersonal level refers to thought taboos (all thoughts that have shame as a consequence) and emotional taboos (women should not be angry, men should not cry). Interpersonal level includes communication taboos (everything that should not be communicated. These can be sexual acts or salary). Schröder also knows word taboos. These refer to swear words. Although various sources give their own definition of the term taboo, they agree that it refers to something forbidden or not accepted. |